Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Häcksler sind, dann stehen Sie zunächst vor der Frage „Walzen- oder Messer-Häcksler?“ Damit Sie hier nicht quasi im Häcksler-Dschungel stehen hilft Ihnen der aktuelle Häcksler-Test weiter. Derzeitig wichtige Gartenhäcksler wurden ausführlich auf Herz und Nieren getestet und ein Vergleichssieger wurde ermittelt.
In der Bestenliste finden Sie alle getesteten Geräte in der Übersicht!
Zur Messerhäcksler Bestenliste Zur Walzenhäcksler BestenlisteWelche Häcksler-Typen gibt es?
Unterschiedlich angelegte Gärten stellen ebenso unterschiedliche Anforderungen an den passenden Häcksler. Grundsätzlich gibt es 2 Varianten von Häckslern:
Messer Häcksler
Die Rasenmäher für Äste, sozusagen. Von der Funktionsweise her ist dieser Vergleich für die getesteten Messer Häcksler wohl am passendsten. Schnell rotierende Klingen zerschneiden eingeführte Äste und Zweige mühelos. Doch ähnlich wie bei Mähapparaten ist der Messer Häcksler durch die Rotierbewegung mit ständigem Aufprallen verhältnismäßig laut.
Der Vorteil: Das Häckselgut verlässt den Häcksler in sehr kleinen Stücken. Trotzdem sollte gerade bei dem Betrieb eines Gerätes aus dieser Funktionsreihe besonders auf die eigene Sicherheit bei der Bedienung geachtet werden!
Walzen Häcksler
Die Walzenhäcksler realisieren den Zerkleinerungsvorgang mit Hilfe einer Schneidwalze, die langsam um die eigene Achse rotiert. Diese ist zahnradartig konstruiert und zerstückelt mit Hilfe der geschärften Zähne das eingeführte Material zwischen der sich drehenden Achse und einer Andruckplatte. Diese Platte dient als Gegenstück und lässt sich bei Bedarf nachstellen. Durch den verhältnismäßig langsamen Bewegungsvorgang werden Äste und sonstiges Häckselgut automatisch in den Häcksler gezogen.
Deshalb werden Walzen-Häcksler auch oft die „Flüster Häcksler“ genannt: das Verkleinern geschieht leise und leistungsstark, ist jedoch von der Zerkleinerungsstufe her nicht auf dem selben Niveau wie nach einem Messer Häcksler.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Häcksler-Typen gibt es?
- 2 Welcher Häcksler passt für meinen Garten?
- 3 Wie funktioniert ein Häcksler?
- 4 Die Vorzüge sprechen für sich
- 5 Vorteile und Anwendungsbereiche
- 6 Für unterschiedlichste Zwecke
- 7 Welche Arten von Häckslern gibt es?
- 8 So haben wir Häcksler getestet:
- 9 Worauf muss ich beim Kauf eines Häckslers achten?
- 10 Neuheiten bei den Häckslern
- 11 Häcksler und ihre Hersteller
- 12 Einsatzgebiete von Häckslern
- 13 Die Geschichte des Häckslers
- 14 Häcksler im Wandel der Zeit
- 15 Testkriterien: Wie wurden die Häcksler getestet?
- 16 Welche Funktionen sind bei einem Häcksler wichtig?
- 17 Auf was sollte man beim Häckslerkauf achten?
- 18 Häcksler kaufen: Was kostet ein Häcksler?
- 19 Die Top 5 Häcksler Marken: Atika, Makita, Bosch, Einhell, Deuba
- 20 Wie gehe ich mit meinem Gartenhäcksler um?
- 21 Was tue ich mit dem entstandenen Häckselgut?
- 22 Zahlen, Daten, Fakten rund um den Häcksler
- 23 Die Vielfalt am Markt ist bemerkenswert
- 24 Nützliches Zubehör
- 25 Alternativen zum Häcksler
- 26 Weiterführende Links und Quellen:
Welcher Häcksler passt für meinen Garten?
Augen auf beim Häckslerkauf!
Wie bei fast jedem Produkt sind Preisunterschiede zwischen unterschiedlichen Modellen und Herstellern enorm.
Damit gehen bei den Gartenhäckslern aber auch enorme Qualitätsunterschiede einher.
Deshalb helfen wir Ihnen, den richtigen Häcksler für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Messer- oder Walzen-Häcksler?
Während früher die Messerhäcksler dominant waren, finden sich heute immer mehr Walzenhäcksler in den deutschen Gärten.
Der Vorteil von diesen ist nicht nur die geräuscharme Zerstückelung, die sowohl die eigenen Nerven als auch den Frieden mit den Nachbarn schützt, sondern im Gegensatz zu den Messerhäckslern ist auch die Bedienung wesentlich sicherer, da bei den meisten Geräten eine Fangbox mit Sicherheitsschalter zum Einsatz kommt.
Auch die starke Häckselleistung bei verhältnismäßig wenig Energieeinsatz führt zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit.
Eine Verstopfung durch zerkleinertes Häckselgut, wie sie bei Messerhäckslern des Öfteren auftritt, ist bei den Leisehäckslern eher die Ausnahme.
Diese Summe an Vorteilen spricht eindeutig für die modernen Walzenhäcksler, die keineswegs so langsam arbeiten, wie der Name vermuten lassen mag.
Durch die sinkenden Preise sind die getesteten Walzenhäcksler auch für den durchschnittlichen Gartenliebhaber erschwinglich.
Wie funktioniert ein Häcksler?
Die Funktionsweise eines Häckslers ist an sich recht einfach. Dafür jedoch spricht die hohe Effizienz dieser hilfreichen Gartengeräte für sich. Je nach Technik bzw. je nach Häcksler-Variante werden unterschiedliche Funktionsweisen unterschieden, wobei Sie mit Blick auf den jeweiligen Verwendungszweck somit die Option haben, sich nach Bedarf für das jeweils passende Gerät zu entscheiden.
Die Vorzüge sprechen für sich
Ein Häcksler verfügt unter anderem über eine Öffnung, in welche das Schnittgut – Gras, Zweige und Äste – eingefüllt werden und sodann vom Schneidwerk zerkleinert werden. Während der klassische Messerhäcksler überwiegend für weiche bzw. leicht zu zerkleinernde Grünabfälle konzeptioniert ist, da die rotierenden Messer im Inneren des Gerätes das Schnittgut zerschneiden, ist das beim Walzenhäcksler anders.
Das meist härtere Schnittgut wird von einem sich ebenfalls drehenden Walzwerk an eine vorhandene Metallplatte gepresst, sodass die Abfälle buchstäblich zermalmt werden. Auf diese Weise werden die Grünabfälle in besonderer Weise für den dann folgenden Kompostiervorgang vorbereitet. Vergleicht man dahingegen die neuartigen Turbinenhäcksler mit einem Walzen- und einem Messerhäcksler, dann ist erwähnenswert, dass diese Geräte die Schneidtechnik beider Varianten gewissermaßen miteinander verbinden. Das bedeutet, dass rotierende Messer zum einen die eingeführten Grünabfälle zerschneiden, sodass sich diese hernach leicht auf dem Kompost entsorgen lassen.
Andererseits sorgt eine Art Walzenwerk überdies dafür, dass Hölzer und Gras mit Hilfe des Walzwerks an die Metallplatte gepresst werden, sodass diese zusätzlich zerkleinert werden. Diese Technik bietet den Vorteil, dass die Messer durch die zusätzliche Rotation der Walzen nicht in dem Maße, wie beim Messerhäcksler der Fall, in Mitleidenschaft gezogen bzw. beansprucht werden.
Das bedeutet folglich, dass die Lebensdauer dieser modernen Häckslervariante um ein Vielfaches ausgedehnt werden kann. Kleiner Nachteil dieser Maschinen ist allerdings ihr meist deutlich höherer Anschaffungspreis.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Die Vorteile moderner Häcksler sind wahrlich bemerkenswert. So sind Geräte wie diese heute unverzichtbar für alle, die einen kleinen oder gar einen großen Garten sowie begrünte Außenanlagen ihr Eigen nennen.
Ganz zu schweigen davon finden Häcksler unterschiedlichster Art insbesondere auch in der Landwirtschaft, im Forstbetrieb sowie in vielen weiteren gewerblichen Bereichen rege Verwendung. Wenn man bedenkt, wie hoch der Anteil an Grünabfällen schon allein beim wöchentlichen Rasenmähen ist, dann stellt sich für viele Verbraucher zu recht die Frage: Wo können die Abfälle entsorgt werden?
Ähnlich verhält es sich, wenn es darum geht, Gehölze adäquat zu kompostieren – zum Beispiel nach dem Beschneiden von Ästen und Zweigen im Frühjahr oder im Herbst. Meist werden bekanntlich die ganzen Äste und Zweige abgeschnitten, sodass man hier erst recht vor dem Problem steht, wie diese am besten einer adäquaten Entsorgung zugeführt werden können.
Nicht zu vergessen ist in dem Zusammenhang, dass sich so mancher Gartenbesitzer häufig dafür entscheidet, einen oder gar mehrere Bäume von seinem Grundstück zu entfernen. Wie verhält es sich unter diesen Umständen mit der Verwertung der Holz- und Grünabfälle? In all diesen Belangen erweist sich der Häcksler an sich als überaus vorteilhaft.
Für unterschiedlichste Zwecke
Je nach Modell können Sie das Grün sowie die Hölzer rasch in die entsprechende Öffnung einfüllen und nach Belieben zerkleinern. Das wiederum erleichtert die Entsorgung ungemein, denn jetzt ist es überaus leicht, die zerkleinerten Grün- oder Holzabfälle entweder auf dem Kompost im eigenen Garten zu entsorgen oder sie als Dünger bzw. als Wärmeschutz für empfindliche Pflanzen im Winter zu nutzen.
Nicht zu vergessen ist im Übrigen die Verwendung der zerkleinerten Holzabfälle mit Blick auf die Generierung von Wärmeenergie für die eigenen vier Wände. Für welchen Zweck Sie den Häcksler auch verwenden: die Anschaffung lohnt sich allemal, denn Fakt ist, dass sowohl die Handhabe denkbar einfach ist, als auch die Entsorgung der Holz- und Grünabfälle sehr einfach und schnell über die Bühne geht. Wenn man zudem auch noch bei der Gewinnung von Energie bares Geld sparen kann, spricht das ebenfalls für sich.
Welche Arten von Häckslern gibt es?
Messerhäcksler
Messerhäcksler zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie ein relativ feines Schnittbild liefern. Geht es zum Beispiel darum, Gras möglichst klein zu schneiden, um es sodann möglichst einfach auf dem Kompost im eigenen Garten zu entsorgen, dann bieten sich Messerhäcksler geradezu an. Im Inneren dieser Geräte befinden sich mehrere äußerst scharfe Messer, die sogleich nach Betätigen des Startknopfes zu rotieren beginnen.
Sobald Sie nun die ersten Grün- oder möglichst feinen Holzabfälle in die dafür vorgesehene Öffnung stopfen – meist kommt dafür ein spezieller Stopfer zum Einsatz – werden diese zerschnitten. Kleiner Nachteil des Messerhäckslers ist allerdings, dass häufiges Schneiden größerer Mengen Holz über kurz oder lang dazu führen kann, dass die Messer stumpf werden und somit ausgetauscht werden müssen.
Turbinenhäcksler
Turbinenhäcksler verfügen über härtere Messer mit etwas breiterer Schneidfläche sowie über ein rotierendes Walzwerk. Das bedeutet, dass weiche, leicht schneidbare Grünabfälle sehr gut zerkleinert und dann leicht entsorgt werden können, und auch die Zerkleinerung härterer Kleingehölze gelingt mit einem Turbinenhäcksler sehr einfach.
Ein Vorteil gegenüber dem klassischen Messerhäcksler ist die Tatsache, dass die Messer durch die Entlastung aufgrund des vorhandenen Walzwerkes länger scharf bleiben und daher durch eine längere Lebensdauer punkten. Auch das zwischenzeitige Nachschleifen ist daher bei den meisten Geräten dieser Produktkategorie so gut wie überflüssig.
Walzenhäcksler
Der Walzenhäcksler ist geradezu ideal, um Gehölze unterschiedlichster Art zu zerkleinern, um dies sodann für die weitere Verarbeitung vorzubereiten. Anders als beim Messerhäcksler werden die eingefüllten Grünabfälle durch das integrierte Walzenwerk buchstäblich zermalmt, sodass zusätzliche Schneidwerkzeuge nicht vorhanden sind.
Generell erweist sich der Walzenhäcksler vor allem für größere und dickere Äste und Zweige als überaus hilfreich, wobei das Zerkleinern von Grünabfällen bei vielen Geräten dieser Art dazu führen kann, dass die Öffnung vergleichsweise schnell verstopft. Insofern ist beim Kauf eines Walzenhäckslers unbedingt darauf zu achten, dass ein Rückzugsmechanismus vorhanden ist, um Stauungen mittels Knopfdruck zu beheben, ohne hinein greifen zu müssen.
So haben wir Häcksler getestet:
Ein Häcksler sollte sich durch unterschiedliche Aspekte auszeichnen. Entsprechend umfassend gestaltet sich demgemäß der Häcksler-Test, wobei im Wesentlichen die folgenden Kriterien im Fokus stehen:
Leistung und Funktionalität
Grundsätzlich spielt das Leistungs- und Funktionsportfolio bei einem Häcksler eine sehr wesentliche Rolle. Ganz gleich, ob das Gerät zur Zerkleinerung von Grünabfällen oder zur Zerstückelung von Gehölzen konzeptioniert ist: Von Anfang an sollte sich der Verbraucher auf eine umfassende und zuverlässige Leistung verlassen können.
Bedienbarkeit
Wenn es darum geht, Grünabfälle oder Zweige und Äste adäquat zu entsorgen bzw. zuvor entsprechend zu zerkleinern, dann ist eine zielorientierte und möglichst einfache Handhabung wichtig. Das bedeutet allerdings nicht nur, dass die Naturabfälle möglichst einfach und schnell in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt werden können, oder dass diese Öffnung groß genug ist, sodass ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet ist.
Auch die Abfälle selbst sollten in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung landen, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird. Bei undurchsichtigen Behältnissen beispielsweise ist nur schwer erkennbar, wann diese voll sind oder an welcher Stelle sich gegebenenfalls zu viele Abfälle gestapelt haben, sodass das Gerät verstopfen könnte. Auch der Einstopfmechanismus ist idealerweise so gestaltet, dass ein zügiges Arbeiten ohne Weiteres möglich ist.
Sicherheit
Geräuschentwicklung
Je mehr ein Häcksler zu leisten imstande ist, desto lauter die Arbeitsweise? Falsch! Denn mittlerweile haben sich längst moderne Geräte am Markt etabliert, die sowohl durch ihre Leistungsstärke punkten, als auch durch ihre vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung beim Häckseln. In unserem Produktvergleich erfahren Sie alles über die jeweiligen Häcksler.
Qualitative Wertigkeit
Worauf muss ich beim Kauf eines Häckslers achten?
Achten Sie bei der Anschaffung eines Häckslers möglichst in erster Linie darauf, dass das Gerät zum jeweils angedachten Verwendungszweck passt. Steht beispielsweise vorrangig die regelmäßige Zerkleinerung und Kompostierung von Grünabfällen im Fokus, dann wäre ein Messerhäcksler eine sehr gute Anschaffung.
Geht es Ihnen hingegen eher darum, Äste und Zweige zu zerkleinern und diese Abfälle hernach als Weg- oder Beetbelag zu verwenden, dann empfiehlt sich ein Walzen- oder ein Turbinenhäcksler. Vergessen Sie beim Kauf allerdings nicht, auch die Geräuschentwicklung zu berücksichtigen. Je mehr ein Häcksler – gleich, welcher Art – leisten kann, desto höher mitunter auch der Lärm beim Häckseln. Moderne Häcksler hingegen zeichnen sich allerdings längst auch dadurch aus, dass sie in der Nachbarschaft nur noch in sehr begrenztem Maße hörbar sind.
An alles sollte gedacht sein
Bei vielen Geräten ist es sogar möglich, dass der jeweils gewünschte Häckselgrad individuell eingestellt werden kann. Egal, ob grober Schnitt oder besonders feine Stückchen – mit einem innovativen Gartenhäcksler haben Sie, dank moderner Techniken, heute unterschiedliche Möglichkeiten.
Sicherheit sollte darüber hinaus stets im Fokus stehen. Klassische Häcksler verfügen beispielsweise nicht immer über eine Rücklauffunktion, sodass es häufiger zu Stauungen im Bereich der Öffnung kommen kann.
Wählen Sie daher möglichst immer einen Häcksler mit einer Öffnung, die breit genug ist, sodass Verstopfungen weitestgehend vermieden werden können, und bei dem eine Rückstaufunktion inkludiert ist. Auf diese Weise können Sie mögliche Verstopfungen schon mittels Knopfdruck verhindern und müssen somit auch nicht mit dem Stopfer nachdrücken, um restliche Grünabfälle tiefer und fester einzuführen.
Neuheiten bei den Häckslern
Ob im Frühling oder im Herbst, wenn die Hochsaison vorbei ist, zieht es die Nutzer oftmals direkt in den Garten, um hier verschiedene Aufgaben und Arbeiten bewältigen zu können. Denn während des im Sommer vor allem auf die richtige Entspannung und viel Spaß im absoluten Vordergrund steht, sieht dies eben im Herbst oder auch im Frühling ganz anders aus. Hier steht dann die Pflege im absoluten Fokus, denn immerhin sollen die Pflanzen, Hecken und Beete in einem guten Zustand und nach Möglichkeit auch vollkommen gesund sein. Sie müssen hier dann also auf jeden Fall Hand anlegen, damit dies dann auch wirklich gut funktioniert und Sie von dem angenehmen Grün profitieren können.
Viele Arbeiten, wie beispielsweise das Schneiden der Hecke oder auch das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern im Frühling und Herbst, machen zwar auf der einen Seite durchaus Spaß, auf der anderen Seite fällt hier aber auch entsprechend viel Abfall bzw. Schnittabfall an. Dieser muss entsorgt werden, denn wenn dieser einfach nur im Garten herumliegt, sieht dies nicht nur sehr unschön aus, sondern nimmt gleichzeitig auch sehr viel Platz in Anspruch, den Sie mit Sicherheit deutlich besser verwenden könnten.
Doch viele Menschen fragen sich dann persönlich, wohin dieser Abfall eigentlich soll, denn gerade größere und dickere Äste finden in einer einfachen Tonne oder auch auf dem Komposthaufen keinen sicheren und schnellen Platz. Zudem ist die Entsorgung hier in diesem Fall durch die Größe wieder sehr teuer, sodass sich viele der Nutzer immer wieder auf den Weg machen, um hier dann eine gute Alternative zu dieser aufwendigen und teuren Entsorgung zu finden. Und tatsächlich gibt es eine solche Lösung, denn die moderne Technik macht heute vieles möglich. Mit einem praktischen und guten Häcksler sind Sie hier auf der sicheren Seite und sorgen für eine schnelle und einfache Entsorgung aller Abfälle bei Ihnen im Garten.
Eine generelle und zudem auch sehr wichtige Neuheit, die sich auf den Bereich der Häcksler bezieht, beschäftigt sich mit der ganz allgemeinen Form und Funktionalität. Denn viele der Häcksler verfügten auf dem Markt bisher über einfache Messer, welche mit einer hohen Leistung und Geschwindigkeit auch dicke Äste und Teile von Bäumen in kleine Stücke bringen und verarbeiten konnten. Heute sieht dies bei der Funktionalität etwas anders aus, denn in einem solchen Fall kommen heute vermehrt sogenannte Walzen-Häcksler zum Einsatz. Mit dieser modernen Technik und diesen aktuellen Varianten finden Sie heute eine sinnvolle und vor allem sichere Alternative, die sich bei der alltäglichen Arbeit im Garten mit Sicherheit sehr schnell auszahlen werden. Denn unter anderem haben Sie hier deutlich mehr Sicherheit und Funktionalität an Ihrer Seite, womit die neuartigen Walzenhäcksler auch im Test begeistern und auf ganzer Linie überzeugen können. Und auch die Leistung ist bei einem solchen Häcksler deutlich höher, als dies bei den klassischen Modellen der Fall ist.
Viele Menschen machen sich dann aber wieder die Sorgen, dass durch die verbauten Walzen die Geschwindigkeiten bei der Anwendung deutlich leiden und mit dieser dann die Arbeit nicht mehr wirklich wie gewünscht funktioniert. In einem solchen Fall müssen Sie sich als Nutzer aber bei der Technik gar keine Sorgen machen, denn unter anderem sind die Walzen-Häcksler heute so ausgelegt, dass dennoch eine hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig maximaler Leistung gewährleistet ist. Bei der regelmäßigen Anwendung im Garten ist dies natürlich ebenso wie im Häcksler Test ein sehr wichtiger Aspekt mit zentraler Bedeutung.
Auch die weitere verbaute Technik der Häcksler auf dem Markt hat sich zuletzt mehr als deutlich weiterentwickeln können. Ein deutlicher Indikator für diese Tatsache ist sicherlich der große Teil der sehr guten Bewertungen im Häcksler Test, denn hier hinterlassen die meisten Varianten einen sehr guten Eindruck, der sich dann in Form einer uneingeschränkten Weiterempfehlung äußert. Aber auch ohne den Häcksler Test werden Sie sehr schnell und deutlich merken, dass die Technik deutlich weiter fortgeschritten ist.
Dies bezieht sich unter anderem auch auf die allgemeine Anwendung und Ausstattung der zahlreichen Häcksler auf dem Markt. Denn hier punkten die Häcksler mit einer deutlich leiseren und einer ruhigen Verwendung dank der modernen Technik. Sie werden sich sicherlich noch dran erinnern, dass ein sehr großer Teil der Häcksler auf dem Markt gerade bei der Verwendung sehr laut waren und dieses dann ohne einen Schutz für die Ohren kaum zu verantworten war. Heute sind die Häcksler natürlich immer noch nicht unhörbar, aber dennoch konnten hier einige sehr detliche Fortschritte erzielt werden.
Dies ist gerade bei der längeren Verwendung, wie diese beispielsweise nach der jährlichen Grundüberholung des Gartens immer wieder ansteht und durchgeführt werden muss, der Fall. Hier profitieren Sie dann sehr deutlich und vor allem deutlich hörbar von den technischen Neuheiten der zahlreichen Häcksler. Auch die Messungen aus dem Häcksler Test unterstützen dieses subjektive Empfinden und zeigen, dass hier wirklich gute Veränderungen erzielt werden konnten.
Sie denken, bunte Farben oder attraktive Muster sind bei einem modernen Häcksler alles andere als gefragt? Mit dieser Ansicht liegen Sie vollkommen falsch, denn anders, als das nach einer solchen Gestaltung und Eigenschaft der Häcksler durch die Kunden eine gute Nachfrage besteht, lässt sich sowohl der Eindruck aus dem Häcksler Test wie auch aus dem allgemeinen Sortiment kaum beschreiben und erklären. Denn es ist tatsächlich so, dass solche Modelle hier nicht besonders selten sind und diese relativ häufig auftreten. Sehr praktisch:
Auch optische und unterschiedliche Geschmäcker kommen hier dann gut zur Geltung und können erfüllt werden. Mit Sicherheit ist dies für die Arbeit nicht unbedingt relevant, aber dennoch ist dies natürlich eine nette Dreingabe und vielleicht geht die Arbeit auch langfristig ein wenig besser von der Hand, wenn der eigene Häcksler in einer bunten und attraktiven Farbe erstrahlen kann. Potenzial für solche Modelle ist also auf jeden Fall mehr als gegeben und auch Sie finden ganz bestimmt einen guten und passenden Häcksler, mit welchem Sie die Arbeit im eigenen Garten komfortabel und schnell erledigen können.
Häcksler und ihre Hersteller
Schon im Baumarkt finden Sie als Kunde prinzipiell im Bereich der Häcksler eine sehr umfangreiche und breite Auswahl verschiedener Techniken, Modelle und Hersteller. Unter anderem dürfte dies mit der deutlich gestiegenen Nachfrage aus dem privaten Bereich zusammenhängen, denn immer mehr Nutzer haben sich für einen Garten mit viel Grün entschieden oder sind sogar speziell auf der Suche nach einem solchen. Und für die richtige Pflege muss dann eben ein solcher moderner Häcksler her, der mit der hohen Leistung jederzeit und immer zur Verfügung steht.
Doch wie sieht es auf dem Markt generell eigentlich aus? Wie funktionieren die zahlreichen Häcksler hier, welche Unterschiede bei der Funktionalität sind zu beobachten und wie sieht es bei den Herstellern aus? Welche bekannten und welche weniger bekannten Namen und Marken sind hier vertreten? Wir gehen diesen Fragen für Sie nach, finden eine umfangreiche Antwort und sorgen dafür, dass Sie bestens Bescheid wissen und schon vor dem Kauf viele praktische Informationen haben.
An dieser Stelle möchten wir zudem die Chance nutzen und Ihnen zum Studium des Häcksler Tests raten. Auch hier erhalten Sie dann einen umfangreichen und praktischen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Markt, als technischer Laie und unerfahrener Nutzer im Bereich der Häcksler sind Sie dann gut informiert. Und auch die guten Modelle müssen Sie mit dem Häcksler Test dann nicht mehr lange suchen, Sie haben hier direkt den Überblick und können sich auf die Bewertungen und guten Einschätzungen der Experten aus dem Häcksler Test auf jeden Fall verlassen. Und auch die Neuheiten sind in dem Häcksler Test immer mit vertreten, denn speziell diese werden immer direkt in den Test aufgenommen.
Bekannte Marken und große Unternehmen finden Sie im Bereich der Häcksler auf jeden Fall. Und gleichzeitig sind diese für Sie auch eine besonders gute Wahl, denn Sie müssen sich bei der Wahl und bei der Suche nach einem neuen Häcksler immer vor Augen führen, dass diese bei der alltäglichen Verwendung einer besonders großen Belastung ausgesetzt sind. Gerade, wenn Sie auch größere Äste mit einem entsprechenden Durchmesser bearbeiten möchten, ist dies der Fall und die verbauten Materialien sind einer sehr großen Belastung ausgesetzt.
Damit Sie den Häcksler dann dennoch zuverlässig und sicher verwenden und im eigenen Garten nutzen können, empfiehlt sich hier dann eine Wahl, die auf einem bekannten und großen Hersteller basiert. Denn hier ist es dann nun einmal so, dass Sie von einer sehr guten Qualität und einer hochwertigen Verarbeitung profitieren. Denn diese Modelle belegen auch in dem Häcksler Test immer wieder die besten Plätze ganz vorne, mit einer sehr guten Bewertung und einer hervorragenden Note, die sich auf jeden Fall sehen lassen kann und die für den Kauf eines neuen Häckslers eine sehr gute Wahl darstellt.
Heute deutlich beliebter, unter anderem auch aufgrund zahlreicher Vorteile und weiterer Möglichkeiten für eine einfache und sichere Anwendung der Häcksler bei Ihnen im Garten sind die Modelle, die anstatt der genannten Messer hochwertige Walzen verbaut haben. Diese drehen sich dann mit einer sehr hohen Geschwindigkeit und sind dann dank dieser dazu in der Lage, die Äste und das Holz sehr effektiv zu verkleinern. Unter anderem sind die Walzen auch aus der Sicht der Sicherheit eine deutlich bessere Wahl, denn tatsächlich lassen sich ganz einfach durch die Wahl eines solchen Häckslers mit einer solchen Konstruktion gefährliche Unfälle mit schlimmen Verletzungen vermeiden, ohne dass Sie hierbei als Nutzer Nachteile in Kauf nehmen müssen oder Probleme zu erwarten sind.
Und auch bei der Leistung müssen Sie nicht denken, dass durch den Verzicht auf klassische Messer die Leistung geringer ausfällt. Denn hier ist vielmehr das Gegenteil der Fall, denn mit der modernen Technik und einem effektiven Antrieb sind die guten Häcksler auf dem Markt durchaus problemlos dazu in der Lage, auch breite Äste und hartes Holz zu zerkleinern und somit eine effektive Bearbeitung und Verwendung im eigenen Garten auf jeden Fall zu ermöglichen.
Auch bei der weiteren Ausstattung der verschiedenen Häcksler haben Sie mehr oder weniger die Qual der Wahl, denn natürlich sind nicht alle Funktionen für die Anwendung und Nutzung wirklich wichtig und oftmals lohnt sich der Kauf durch den hierdurch resultierenden Aufpreis auch kaum. Hier ist denn wiederum deutlich sinnvoll, wenn Sie sich für den Kauf eines klassischen Modells mit einer eher geringen Ausstattung entscheiden, hierfür dann aber wirklich auch eine sehr hohe Leistung zur freien Verfügung haben. Wenn Sie jedoch Wert auf einen besonders hohen Komfort bei der Anwendung und Nutzung legen, dann lohnt sich ein Blick bei den speziellen Funktionen und der umfangreichen Ausstattung wohl doch. So finden Sie beispielsweise auf dem Markt einen Häcksler mit einem integrierten bzw. fest verbauten Auffangbehälter an der Unterseite. Dieser hat im Grunde dann nur eine wichtige Aufgabe, nämlich landen hier unter anderem dann die zerkleinerten Teile direkt in diesem Korb, sodass diese dann gar nicht erst mit dem Boden in Berührung kommen.
Ein wichtiger Punkt ist dies natürlich gerade dann, wenn Sie den Häcksler bei Ihnen im privaten Umfeld verwenden und hier dann keine große Lust haben, sich dauern nach den entsprechenden Teilen und kleinen Stücken aus der Verwendung und nach dem Häckseln zu bücken. Deutlich einfacher ist die Anwendung dann eben mit einem solchen Korb bzw. Behälter. Ist dieser fest an dem Häcksler verbaut, sparen Sie sich dann diesen Aufwand und diese Arbeit und Sie haben die Möglichkeit, sehr viel Zeit bei der Anwendung zu sparen. Denn wenn der Korb bzw. Behälter dann an der Unterseite gefüllt ist, können Sie diesen meist mit nur einem Handgriff abnehmen und dann an der Mülltonne entleeren. Wenn Sie dies erledigt haben, setzen Sie den Behälter mit der vorgesehenen Einrichtung dann wieder ein und können den Häcksler dann schon wieder wie gewohnt verwenden. Mit der modernen Ausstattung und der richtigen Auswahl des passenden Häckslers machen Sie die Anwendung deutlich angenehmer und leichter.
Einsatzgebiete von Häckslern
Doch warum sollte man sich einen Häcksler überhaupt kaufen? Diese Frage werden sich viele der Nutzer gerade beim Lesen des Beitrages mit Sicherheit vielleicht schon gestellt haben. Denn das diese eine hohe und gute Leistung bieten, das ist mit Sicherheit eine klare Tatsache und vollkommen unumstritten. Um aber noch einmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, warum ist ein Häcksler eigentlich sinnvoll und für welche Anwendungsgebiete ist ein solches Modell eine passende Wahl?
Erste Anhaltspunkte rund um diese Frage finden Sie unter anderem natürlich auch wieder in dem Häcksler Test. Denn hier beschäftigt sich dieser unter anderem auch mit der Funktionalität und der Anwendung, dieser ist ein zentraler Punkt bei der Erstellung einer Bewertung. Und hier ist dann natürlich auch wieder sehr klar, dass die Bewertung immer besser und die Empfehlung deutlicher ausfallen, wenn sowohl die Anwendung wie auch die Funktionalität in dem Häcksler Test überzeugen und begeistern können. Ist dies nicht der Fall, dann eignet sich der Häcksler aus dem Häcksler Test auch nicht wirklich für die Nutzung und hier sollten Sie dann auch von einem Kauf eher absehen und sich ein anderes Modell genau anschauen und dieses dann vielleicht kaufen.
Nun aber zur Beantwortung der zu Beginn gestellten Frage, in welchem Bereich ist die Anwendung dann des Häckslers eigentlich wirklich sinnvoll? Generell kommt ein Häcksler vor allem im Garten und im Grünen, also in der freien Natur zum Einsatz. Hier übernimmt dieser dann die wichtige Aufgabe, viele Äste und Sträucher auf eine angenehme Größe für eine sichere und einfache Entsorgung zu bringen. Und mit dieser einfachen Aussage ist dann auch direkt einer der großen Vorteile genannt, von welchem Sie bei der Anwendung und Nutzung eines Häckslers profitieren. Denn Sie sparen durch einen Häcksler sehr viel Zeit und viel Aufwand, der sich dann gerade bei einer regelmäßigen Anwendung mehr als deutlich bemerkbar macht.
Sowohl im privaten wie auch im professionellen Bereich sind die Häcksle zudem mehr oder weniger regelmäßig im Einsatz und hier auch sehr gefragt bzw. sehr beliebt. Dies liegt unter anderem tatsächlich an der sehr hohen Zeitersparnis, aber auch Kosten lassen sich hiermit senken und somit dann wieder bares Geld sparen. Denn wenn Sie vielleicht selber einen Garten haben und Ihr Eigen nennen dürfen, dann werden Sie mit Sicherheit wissen, dass beim Schneiden der Hecken und Bäume im Frühling, Sommer und Herbst sehr viele Äste und weiterer Abfall anfallen, die dann meist aufwendig zerkleinert und über die Hausmülltonne entsorgt werden müssen. Dies nimmt nicht nur äußerst viel Zeit in Anspruch, sondern ist auch auf Dauer gesehen durch die Müllgebühren alles andere als günstig oder ein Schnäppchen.
So bringen die Häcksler mit den verbauten Messern oder Walzen, je nachdem für welche Variante Sie sich entscheiden, die Äste und Stöcke auf eine angenehme und deutlich kleinere Größe. Mit dieser Größe und dem deutlich verringerten Volumen haben Sie es dann deutlich einfacher, diesen Abfall zu entsorgen. Generell sind die Stücke hier dann wirklich sehr klein, auch wenn die tatsächlich Größe natürlich von einigen Faktoren abhängig ist. Hier spielen dann beispielsweise die Art des Häckslers, das entsprechende Modell oder auch das bearbeitete Holz eine wichtige Rolle, sodass sich zu dieser Tatsache und Eigenschaft keine klaren Aussagen machen lassen.
Aber auch im professionellen Umfeld sind die modernen Häcksler heute sehr stark gefragt, auch wenn sich die meiste der Hersteller mit Ihren Modellen und Varianten vornehmlich an die privaten Haushalte und Anwender wenden. Denn natürlich besteht auch in einem solchen Umfeld eine deutliche Nachfrage nach einer solchen Technik, die dann in verschiedenen Bereichen angewendet werden kann und hier auch zur Anwendung kommen. Dabei sollten Sie hierbei dann natürlich auch beachten, dass es sich hier wieder um eine deutlich andere Technik handelt, denn die meisten der Modelle aus dem normalen Bereich lassen sich im professionellen Bereich wenn überhaupt nur mit Einschränkungen nutzen. Hier sind deutlich höhere Anforderungen angegeben und deutlich höhere Belastungen an der Tagesordnung, die der Häcksler dann im Alltag natürlich dennoch am besten problemlos meistern können sollte. Ist dies nicht der Fall, zeigt sich dies in den Erfahrungsberichten der Kunden, unter anderem aber durchaus auch im Häcksler Test.
In der Regel erkennen Sie die Häcksler, die für die dauerhafte und lange Anwendung geeignet sind, aber schon auf dem ersten Blick, selbst in Anbetracht der sehr breiten und umfangreichen Auswahl der verschiedenen Häcksler im Sortiment der Hersteller. Denn diese sind auf der einen Seite nicht nur deutlich größer und meist auch schwerer, sondern auch preislich sind hier deutliche Unterschiede und Differenzen zu beobachten und zu erkennen. Denn natürlich lassen sich die Hersteller die besonders leistungsstarke und moderne Technik sehr gut bezahlen, die Modelle sind preislich deutlich teurer, als ein normaler Häcksler, wie Sie diesen im privaten Umfeld bei Ihnen dann im Garten nutzen und verwenden würden.
Mit Preisen von mehreren hundert Euro müssen Sie hier dann auf jeden Fall kalkulieren, wenn Sie einen solchen Häcksler kaufen oder im Internet bestellen möchten, eine einfachere Variante für den privaten Einsatz bekommen Sie für deutlich weniger Geld. Hier sind dann Preise von etwa knapp um die einhundert Euro sehr realistisch, wenn Sie sich für einen Häcksler einer bekannten Marke mit guter Qualität und Ausstattung entscheiden möchten.
Die Geschichte des Häckslers
Die gute, alte Sense, mit der die Bauern auf ihren Feldern einst die Ernte durchführten oder das Heu mähten, ist zwar in der einen oder anderen Region mitunter durchaus noch in Gebrauch. Im Zuge der Industrialisierung ist dieses klassische Schneidegerät allerdings mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt worden.
Während die Menschen in früheren Zeiten ihre Nahrungsmittel nahezu ausschließlich für den Eigenbedarf anbauten, hat sich das seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts erheblich verändert. Die Ackerflächen werden immer größer und auch das Ausmaß von so manchem Garten ist bis heute immer größer geworden. Mit einer einfachen Sense oder anderem Gerät lässt sich unter diesen Umständen nur noch wenig ausrichten.
Und so war es letztlich nur noch eine Frage der Zeit, bis ein findiger Unternehmer eines Tages – kurz nach dem Ersten Weltkrieg – ein motorisierten Schneidwagen erfand, welcher das Bearbeiten der Ernte sowie auch die Zerkleinerung der Abfälle erleichtern sollte. Sicherlich war dieses Schneidwerkzeug auf vier Rädern in der damaligen Zeit noch sehr groß, ausgesprochen laut und noch dazu sehr unhandlich. Aber nichtsdestotrotz war seinerzeit eine technische Innovation geboren, die sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelte.
Häcksler im Wandel der Zeit
Es gelang mit den Jahren, diese Technik immer handlicher und einfacher zu machen, sodass sich auch die Effizienz steigern ließ. Waren es anfangs vornehmlich die klassischen Messerhäcksler, die in der Landwirtschaft sowie insbesondere auch in den Kleingärten zum Einsatz kamen, so kamen etwa in den 1970er und 1980er Jahren immer höherwertigere und leistungsstärkere Walzenhäcksler auf den Markt, die dem Messerhäcksler in gewisser Weise den Rang abliefen. Grund dafür war das höhere Leistungspensum, und auch die Langlebigkeit der Schneid- bzw. der Walzwerkzeuge spielte hierbei eine zentrale Rolle.
Mittlerweile haben sich darüber hinaus auch die sogenannten Turbinenhäcksler am Markt etabliert, welche in gewisser Weise die Vorzüge des Messer- und des Walzenhäckslers in sich vereinen. So sprechen diesbezüglich die hohe Langlebigkeit der Schneidwerkzeuge, die hohen Sicherheitsstandards, die vergleichsweise geringe Schnittlänge und die verhältnismäßig geringe Geräuschentwicklung beim Häckseln eine zentrale Rolle. Insofern verwundert es nicht, dass sich aktuell immer mehr Verbraucher für den Turbinenhäcksler entscheidet, welcher in der Anschaffung zwar noch vergleichsweise teuer ist, der dafür jedoch schon jetzt in vielerlei Hinsicht überzeugt.
Testkriterien: Wie wurden die Häcksler getestet?
Einen Häcksler kauft man nicht alle Tage. Deshalb gestaltet es sich für den einen oder anderen Verbraucher mitunter schwierig, auf Anhieb die richtige Auswahl zu treffen. Fakt ist, dass unterschiedliche Aspekte zum Tragen kommen. Aber wie soll es für „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ möglich sein, in Anbetracht der Angebotsvielfalt fündig zu werden?
Im Rahmen der recht umfangreichen Testabläufe wurden unter anderem folgende Kriterien bewertet:
- Das Leistungsportfolio
- Die qualitative Beschaffenheit bzw. die Verarbeitung der Materialien
- Die Geschwindigkeit
- Die Handhabe bzw. die Bedienbarkeit
- Sicherheitsaspekt
- Wartungsaufwand
- Preis-/Leistungsverhältnis
Innovative Häcksler wurden dabei vom erfahrenen Expertenteam ebenso unter die Lupe genommen, wie Produkte, die sich durch spezielle Aspekte auszeichnen. Selbstverständlich ist zu jeder Zeit eine absolute Objektivität gewährleistet. Genau dies ist von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf wirklich professionelle Ergebnisse, von denen am Ende nicht nur der Verbraucher profitiert, sondern auch der Hersteller.
Letzterer erhält nach Erhalt der Vergleichsergebnisse umfassende Angaben zu möglichen verbesserungswürdigen Aspekten des Produkts.
Welche Funktionen sind bei einem Häcksler wichtig?
Ein Häcksler häckselt nicht nur, das heißt, er zerkleinert nicht nur Äste, Zweige und Co. sondern vielmehr werden im Zuge dessen wertvolle Rohstoffe für den Garten gewonnen, welche wiederum dem Nährstoffkreislauf zugeführt werden und somit gesundes Wachstum garantieren können. Die wichtigste Funktion ist damit das feine oder das grobe Häckseln der Materialien.
Immer mehr Geräte sind mittlerweile mit einer Art „Konfiguratorfunktion“ ausgestattet. Das bedeutet, dass die Anlage für harte, aber auch für weiche sowie mittelharte Materialien eingestellt werden kann und somit leichter einen individuellen Verwendungszweck erfüllt.
Kraftvoll und laut…
Sicherlich spielt beim Häckseln auch die Lautstärke eine wesentliche Rolle. Im Allgemeinen sind Messerhäcksler gegenüber Walzenhäcksler vergleichsweise geräuschvoll. Allerdings gibt es heute durchaus auch Modelle, die relativ leise arbeiten. Eine spezielle Anzugfunktion, die meist bei Walzenhäckslern zum Tragen kommt, bietet zusätzliche Sicherheit. Denn das zu häckselnde Gut wird nach und nach eingezogen.
Auf was sollte man beim Häckslerkauf achten?
Verschiedenste Hersteller, wie Bosch, Atika oder Einhell buhlen mit diversen Häcksler-Modellen um die Gunst der zerkleinerungswütigen Gärtner. Doch auf welche Aspekte sollte man beim Kauf und beim Test eines Häckslers achten?
Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien:
- Häckselleistung
- Bedienbarkeit
- Lautstärke
- Tendenz zur Verstopfung
- Geschwindigkeit
- Messerwechsel (nur beim Messer-Häcksler)
- Größe des Häckselguts
- Sicherheit
- Preis-/ Leistungsverhältnis
- …
Häcksler kaufen: Was kostet ein Häcksler?
Der Kauf eines Häckslers ist meist mit einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Wer nicht bereit ist, mehr als 100 Euro für ein solches Gerät auszugeben, wird allerdings heute ebenso leicht fündig werden, wie derjenige, der hierfür gerne auch mal tiefer in die Tasche greift. Zwar ist ein besonders teurer Häcksler nicht immer ein Garant für eine erstklassige Qualität.
Denn hier ist es um die Funktionalität sowie um den Bedienkomfort et cetera erfahrungsgemäß einfach besser bestellt. Häcksler der oberen Preiskategorien schlagen somit nicht selten mit rund 800 bis 1.000 Euro zu Buche. Schredder für den professionellen landwirtschaftlichen Gebrauch, welche nicht selten auch als Holzhack-Geräte eingesetzt werden können, kosten übrigens meist sogar rund 25.000 bis 30.000 Euro. Jedoch gilt auch hier, wie bei den meisten anderen Produkten: „Auf der Preisskala nach oben sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.“
Eine zielorientierte Vorgehensweise ist beim Häckslerkauf das A und O
Natürlich ist das Preisgefüge stets auch abhängig von den gewünschten Funktionen, dem Leistungsvolumen, der Bedienbarkeit sowie vom Energieverbrauch. So ist es möglich, dass man im gut sortierten Fachhandel Häcksler findet, die nicht nur häckseln oder Materialien zu Mulch verarbeiten können, sondern mit denen man auch Holzscheite spalten kann.
Bei der Kreativität der Anbieter gibt es diesbezüglich nahezu keine Grenzen. Ehe Sie sich für einen bestimmten Häcksler entscheiden, ist es wichtig, sich über den gewünschten Verwendungszweck sowie das erforderliche Leistungsvolumen im Klaren zu sein.
Die Top 5 Häcksler Marken: Atika, Makita, Bosch, Einhell, Deuba
Atika
Makita
Bosch
Einhell
Deuba
Wie gehe ich mit meinem Gartenhäcksler um?
Egal ob man sich nun für einen Walzenhäcksler oder einen Messerhäcksler entscheidet eines bleibt immer gleich: Sie müssen auf ihre Sicherheit Acht geben!
Sehr schnell kann man sich an den Messern oder der scharfkantigen Walze verletzen.
Damit sie sich bei der Arbeit mit dem Gartenhäcksler nicht verletzen haben wir Ihnen hier einige Tipps zusammengestellt.
Was tue ich mit dem entstandenen Häckselgut?
Wenn Sie nun ihre Äste und Streicher sicher durch den Häcksler gebracht haben, dann haben Sie am Ende eine ganze Menge Häcksel. Bei den Walzenhäckslern erhalten sie etwas gröbere Häcksel als bei einem Messerhäcksler, aber man kann dennoch beide gut weiter verwerten.
Sie sollten dieses wertvolle Schnittgut nicht einfach auf die Mülldeponie fahren sondern für Ihre Pflanzen und ihren Kompost nutzen!
Was Sie genau damit machen können lesen Sie hier in unserem Ratgeber.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Häcksler
Wer auf der Suche nach einem preislich attraktiven Häcksler ist, der kann für rund 300 Euro bereits ein recht gutes und funktionales Gerät bekommen. Allerdings ist es wichtig, dass der Häcksler von einem renommierten Anbieter und nicht gerade von einem Billighersteller stammt, denn gerade bei Geräten dieser Art kommt es auf eine bestmögliche Funktionalität und höchste Sicherheitsstandards an.
Eine minderwertige Verarbeitung oder geringwertige Materialien können oft schon nach kurzer Zeit für Frust und Ärger sorgen. Es lohnt sich daher, lieber den einen oder anderen zusätzlichen Euro für den neuen Häcksler auszugeben, um somit von Anfang an auf Nummer sicher zu gehen. Je nach Verwendungszweck empfehlen wir daher beispielsweise Häcksler in der Preisklasse von 350 bis 600 Euro, wobei ein Leistungsportfolio von rund 2.000 bis 3.000 Watt zu Grunde liegen sollte.
Sicherlich punktet auch so mancher Häcksler mit etwa 1.500 Watt durch eine beachtliche Funktionalität, jedoch sollte diese möglichst auf den entsprechenden Verwendungszweck abgestimmt sein. Spezielle Traktorschredder sind dahingegen erheblich teurer, lauter und auch leistungsstärker, wobei sie mit einem Kostenaufwand von etwa 3.000 bis 6.000 Euro zu Buche schlagen können.
Die Vielfalt am Markt ist bemerkenswert
Bei klassischen Häckslern beträgt die Größe der Einfüllöffnung etwa zwischen 35 und 45 cm. Nicht immer genügt dies, wenn es zum Beispiel darum geht, dicke Stämme oder Äste etc. zu zerkleinern. In der Tat kostet es ein nicht unerhebliches Maß an zusätzlicher Zeit, müsste man die zu groß geratenen Äste vor dem Häckseln erst noch zusätzlich zerkleinern. Moderne Häcksler, die regelmäßig entsprechende Arbeiten verrichten müssen, zeichnen sich mittlerweile durchaus bereits durch eine Öffnungsgröße von etwa 50 bis 55 cm aus. Ob 250, 300 oder 500 Watt – dieses Leistungspensum spricht im Hobbygartenbereich durchaus für sich.
Überhaupt haben Sie in Anbetracht der heute sehr großen Produktvielfalt buchstäblich die Qual der Wahl. So ist es unerheblich, ob Sie einen elektrisch betriebenen Häcksler oder einen Häcksler mit Verbrennungsmotor kaufen möchten.
Nützliches Zubehör
Schneidmesser
Wer im Besitz eines Messerhäckslers ist, der ist gut beraten, stets ein paar Ersatzschneidmesser zur Verfügung zu haben. Selbst wenn Sie nur hin und wieder ein paar Grünabfälle zu zerkleinern bzw. zu entsorgen haben, so kann es durchaus sein, dass kleine Steinchen oder Holzstückchen in die Schneidwerkzeuge geraten, sodass diese über kurz oder lang stumpf werden.
Sicherlich bietet es sich unter Umständen – je nach Gerät – an, diese nachzuschleifen. Preislich attraktiver ist es allerdings erfahrungsgemäß, die passenden Schneidwerkzeuge rechtzeitig zu ordern. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass bei Bedarf stets die richtigen Utensilien bereitstehen.
Behälter
Es kommt vor, dass der Abfallsammelbehälter mit der Zeit kaputt geht. Aber selbst wenn nicht, so ist es doch ratsam, statt eines undurchsichtigen Behältnisses einen durchsichtigen Behälter einzusetzen, da dieser den gesamten Arbeitsprozess erheblich erleichtert. Während es bei einem lichtundurchlässigen Behälter in regelmäßigen Abständen erforderlich ist, hinein zu schauen, um zu sehen, ob bzw. wann der Behälter voll ist oder ob es sich an der einen oder anderen Stelle gegebenenfalls bereits staut, ist das bei einem transparenten Abfallsammelbehälter leichter.
Damit können Sie schon auf den ersten Blick erkennen, wenn sich zu viel Schnittgut angesammelt hat. Auf diese Weise wird die Schneideprozedur erheblich vereinfacht, und außerdem können Sie dadurch mögliche Stauungen oder Verstopfungen auf ein Mindestmaß reduzieren.
Einfüllstutzen
Mitunter bedarf es ein wenig Kraft, um Gehölze in die entsprechende Öffnung zu stecken. Eine Einfüllhilfe macht Sinn und sie trägt überdies ihr Teil zur Minimierung des Verletzungsrisikos bei. Wir empfehlen, stets einen Ersatzstutzen bereit liegen zu haben, da die scharfen Klingen bzw. die Walzen häufig dazu führen, dass die Oberfläche des Stutzens bereits nach relativ kurzer Zeit verkratzt oder gar so stark beschädigt wird, dass das Teil unbrauchbar ist.
Kleinwerkzeug
Ob Schneidwerkzeuge oder kleinere Kontrolluntersuchungen zwischendurch: Kleinwerkzeug ist stets von Vorteil und bietet schon vor der ersten Inbetriebnahme des Häckslers viele Vorteile. Es lohnt sich deshalb, stets das passende Werkzeug zur Hand zu haben.
Alternativen zum Häcksler
Sofern gerade kein Häcksler zur Verfügung steht, kann man durchaus auf die gute, alte Technik des Holzhackens setzen. Man nehme einen alten, ausgedienten und möglichst robusten Baumstumpf und eine scharfe Axt. Damit können Sie grobe Holzstücke relativ rasch zerkleinern, wenngleich die Arbeit doch ausgesprochen mühevoll ist. Außerdem ist erwähnenswert, dass sich kleine Stücke, mit denen sich Beete oder Wege bedecken lassen, so gut wie nicht auf diese klassische Weise herstellen lassen. Stattdessen haben Sie allerdings die Option, Kaminholz in Eigenregie herzustellen.
Ein Rasenmäher ist sicherlich eine gute Alternative, um Rasen bzw. Grün zu schreddern und ihn hernach auf dem Kompost zu entsorgen. Wichtig ist es in dem Zusammenhang allerdings, einen Mäher zu nutzen, welcher mit einem speziellen Abfallsammelbehälter bestückt ist.
Wenn Sie nicht bereit sind, viel Geld für einen teuren Traktorhäcksler auszugeben, ist es durchaus möglich, ein solches Gerät zunächst einmal zu leihen. Die Ausleihgebühren im Landhandel oder im Baufachmarkt sind um ein Vielfaches geringer, als der Kauf eines solchen Gerätes. Dabei haben Sie nach Belieben die Möglichkeit, die Vorzüge zu entdecken, die ein eigener Häcksler Ihnen zu bieten hätte.
Es lohnt sich allerdings auch hier, stets den jeweiligen Verwendungszweck im Auge zu halten. Wer häufig und viele Äste und Zweige zu schreddern hat, der muss durchaus ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Für die Entsorgung von Grünabfällen lohnt es sich alternativ, nach dem Rasenmähen in der Nachbarschaft nachzufragen, ob hier möglicherweise Kaninchen oder andere Haustiere sind, die sich über ein neues, weiches Heubett freuen…
Sie sehen, den optimalen Gartenhäcksler zu finden wird in dem Dschungel an verlockenden Angeboten und Marketing-Slogans immer schwieriger.
Deshalb wurden führende Modelle auf den Prüfstand gestellt und in Praxistests aktuelle Häcksler ausführlich getestet. Dadurch erhalten Sie einen Leitfaden, damit Sie genau das für Ihre Ansprüche passende Gartengerät finden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den informativen Häcksler-Test und viel Freude bei der Gartenarbeit,
Ihr häckslertest.de Team
Weiterführende Links und Quellen:
https://www.häckslertest.de/so-benutzen-sie-ihren-gartenhaecksler-sicher/
https://www.garten.de/gartenpflege/gartengeraete/gartenhaecksler-kaufen-tipps-fuer-die-auswahl
https://www.haecksler24.de/haecksler-tipps/
https://www.jumbo.ch/de/tipps-tricks/tipp_c/Tipp/tipp_a/show/tipp_t/466.html?no_cache=1
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/haecksler-1161