Leisehäcksler minimieren die Größe von Gartenabfällen deutlich. Sie schaffen es, bis zu 75 Prozent des Volumens von Zweigen, Ästen und Laub zu minimieren. Mit seinen Walzen zerkleinert der Leisehäcksler fast alles. Im Gegensatz zu Messerhäckslern sorgt der Leisehäcksler für eine geräuscharme Betriebsamkeit.
Das Unternehmen
Ryobi zählt zur TTI Group, einem der führenden Anbieter von edlen Elektrowerkzeugen und Gartengeräte für das Handwerk, Heimwerke und die Industrie. Sämtliche Produkte unterliegen einer permanenten Weiter- und Neuentwicklung. Der Mutterkonzern Techtronic Industries gilt als Pionier bei der Vorstellung von Werkzeugen mit Lithium–Ionen–Akkus. Das vielfältige Gartenprogramm von Ryobi beinhaltet Akkugeräte von 4 bis 36 Volt. Sowie Modelle mit Kabel und Benzin. Mit etwa 20.000 globalen Mitarbeitern zählt TTI zu den führenden Firmen auf diesem Sektor.
Neben Elektrowerkzeugen wie Sägen, Hobeln, Fräsen Multitools, Winkelschleifer, Nagler und Tacker konzentriert sich die Marke auf Gartengeräte. Im Bereich Gartengerät findet sich ein umfangreiches Produktportfolio.
- Rasenmäher
- Heckenpflege
- Gartenpflege
- Kettensägen
- Trimmer
- Schneefräser
- Stromaggregate
- Sauger
- Häcksler
- Zubehör
Welche Besonderheiten zeigten Ryobi Häcksler bei einem Häcksler Test?
Der Elektro–Leisehäcksler zerkleinert Zweige und Äste bis zu einem Durchmesser von 45 mm. Die robuste Schneidwalze sorgte bei einem Häcksler Test 2015 für ein effizientes und leises Arbeiten. Sehr große Hinterräder sorgen für eine Wendigkeit und Beweglichkeit des Häckslers und für eine sichere Positionierung.
Ryobi 2800 W Elektro-Leisehäcksler, RSH2845T
Der Ryobi Häcksler RSH2845T besitzt die Charakteristik, die nicht nur die persönliche Gesundheit fördert. Die restlichen Familienmitglieder und auch die Nachbarschaft wird sich positiv äußern. In seiner Leistungsklasse ist der Elektrohäcksler ein ausgesprochener leiser Helfer. Ein Häcksler Test ermittelte einen Schallleistungspegel von fast 81 Dezibel.
Nachstellung des Walzenschneidwerks
Zu den Pluspunkten des im Ryobi integrierten Walzenschneidwerks ist neben des minimalen Lärmpegels ist der automatische Selbsteinzug von Ästen und Sträuchern. Erfolgt eine Barriere, sorgt ein werkzeugloses Öffnen des Häckselwerks über eine vorne befestigte Wartungsklappe.
Um eine ebene Körnung des Schnittguts zu erzielen, kann das Gegenmesser der Schneidwalze ebenfalls ohne Werkzeug eingestellt werden. Powervolle 2.800 Watt werden über den 220 Volt Gleichstrommotor erreicht. Die Walze dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 41 Umdrehungen per Minute.
Laut Hersteller beträgt der höchste Astdurchmesser 45 Millimeter. Ein Stopfer zählt nicht zum Lieferumfang.
Das Gestell aus Metall sorgt für einen robusten Stand
Mit einem Gesamtgewicht von 22,5 Kilogramm befindet sich der Ryobi Häcksler im niedrigeren Bereich dieser Klasse. Für den Transport befinden sich zwei Rollen aus Kunststoff und ein eingebauter Haltegriff am Häcksler. Das Metallgestell zeugt von Belastbarkeit und Standsicherheit. Mit 55 Liter ist die Fangbox sehr umfangreich. Durch den genutzten Kunststoff ist keine Sicht auf den Füllstand möglich. Um minimale Staus bei der Arbeit zu entfernen, kann der Antrieb auch umgekehrt genutzt werden.
Vorteile des Ryobi 2800 W Elektro-Leisehäcklers RSH2845T
- Robuste Schneidwalze für rationelles und geräuscharmes Arbeiten
- Belastbarer Metallrahmen
- Öffnen ohne Werkzeug für die einfache Entfernung von Ästen und Zweigen
- Transporträder, Transportgriff und Fangbox vorhanden
- Besonders große Hinterräder
Fazit
Bei der Eruierung eines externen Vergleichssiegers zeigte der Ryobi Häcksler eine saubere Verarbeitung und eine wertige Impression. Dies ausgaben für das Gerät entspricht dem Umfang der Leistung und Verarbeitung. Mit der Fangbox und einem Volumen von 55 Litern, entfällt die oftmalige Entleerung während der Arbeiten.
Leisehäcksler
Das Schnittgut wird zwischen den kegelförmigen Walzen zerkleinert und anschließend gegen eine Walze gedrückt. Dadurch wird die bereits bestehende Struktur des Holzes geöffnet und nützliche Bakterien können sich dort niederlassen. Durch die rotierende Walze wird das Schnittgut selbstständig in die Einfüllöffnung gezogen.
Leisehäcksler verfügen im Regelfell über einen Rückwärtsgang und dieser wird über einen Schalter justiert, wenn die Verstopfung eintrat. Das Konzept des Einfülltrichters besteht darin, dass nicht mit der Hand in die Walze hineingegriffen werden kann. Das geschnetzelte Gut wird in einen Behälter oder Auffangsack weitergeleitet. Ein additionale Sicherung steht im Regelfall als Schutz bereit. Dadurch wird ausgeschlossen, dass nicht in die Walzen von unten während des laufenden Betriebs gegriffen werden kann.
Ein Walzenhäcksler wird auch als Leisehäcksler bezeichnet. Im Vergleich zum Messerhäcksler ist er leiser. In einem Häcksel Test wurde festgestellt, dass der überwiegende Teil der Walzenhäcksler zwar sehr geräuscharm, aber jedoch auch langsam beim Schnetzeln sind. Beim der Befüllung des Trichters sollte nicht zu viel Material auf einmal eingegeben werden, um Verstopfungen des Walzenhäckslers zu verhindern. Ein weiterer Vorteil beim Leisehäcksler ist der sehr minimale Wartungsaufwand. Bei der Zerkleinerung werden die Walzen immer wieder auf das Neue geschärft. Manche Leisehäcksler besitzen Plastikwalzen und hierbei ist auf die Stabilität der Walzen zu achten.
Alle Leisehäcksler verfügen über einen Wiederanlaufschutz. R muss immer wieder eingeschaltet werde, wenn eine Verstopfung vorlag. Ein Häcksler Vergleichstest zeigte, fast sämtliche Walzenhäcksler laufen mit etwa 40 Litern pro Minute.
Die meisten Produzenten achteten darauf, dass die Buttons der Leisehäcksler auch mit Handschuhen gut zu handeln sind. Manche Leisehäcksler besitzen im Trichter noch additionale Führungsrollen für einen sauberen und sicheren Einzug. Manche Leisehäcksler besitzen in der Bassausstattung über einen Stopfer für einen sichern und sauberen Einzug des Schnittguts. Bei permanenten Einsatz sind Leisehäcksler mit niedriger Bauhöhe sehr freundlichen zum Rücken.