Die Attraktivität ist bei einem Häcksler nur von zweitrangiger Bedeutung. Allerdings besticht das ungewöhnliche Design des SKIL 07700. Die Grüne sind tatsächlich praktisch. Der SKIL Häcksler wird in die Urban Series eingeordnet und lässt sich sehr platzsparend lagern.
Das Unternehmen
Edmond Michel, ein französischer Immigrant in New Orleans kreierte Anfang der 1920er Jahre mit einem Motor aus eine Milchmixer die erste elektrische Handsäge. Joseph Sullivan ein Landentwickler aus Minneapolis wurde auf Michel aufmerksam beschlossen, eine Geschäftsbeziehung aufzubauen. Nach dem Umzug von beiden nach Chicago wurde 1924 The Michel Electric Handsaw Co. Gegründet.
1926 wurde der Firmenname in SKIL umfirmiert, nachdem Michel die Firma verließ und Sullivan wechselt den Namen zu SKILsaw, Inc.
1961 wurde die erste Produktionsstätte in Breda, Niederlande eröffnet. Es folgte kurze Zeit später eine Motorenfabrik im niederländischen Eindhoven. Nach dem erfolgreichen Markteinstieg in Europa wurde weitere Büros in den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Deutschland gegründet.
Nach dem Verkauf des Unternehmens an die Emerson Electronics im Jahr 1979 übernahm die Robert Bosch GmbH 1996 die Firma. Seit 2016 ist SKIL im Besitz der Chervon (HK) Ltd. Mit Stammsitz in Nanjing/China. Ein Produktionswerk befindet sich weiterhin im niederländischen Breda. In Europa ist das Label in drei Bereiche unterteilt:
SKIL
Dieser Produktbereich richtet sich insbesondere an Heimwerker mit geringer Erfahrung.
SKIL Masters
Wie der Name bereits mitteilt, sind die Produkte an professionelle Neutzer und für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
SKIL Urban Series
Dieser Sektor beinhaltet diverse Gartengeräte für den privaten Gebrauch. Diese Geräte wurden für voluminöse überschaubare Gärten kreiert, die insbesondere im urbanen Bereich anzutreffen sind. Alle Gerät haben eines gemeinsam: Easy Storage. Dadurch erhalten die Geräte eine platzsparende Deponierung.
Die Produktpalette der Marke SKIL umfasst Spitzenwerkzeuge, Werkzeuge für den Profi sowie Gartenwerkzeuge:
- Rasenmäher
- Trimmer
Heckenscheren
- Grasscheren
- Hochdruckreiniger
- Kettensägen
- Laubbläser
- Aststägen
- Tauchpumpen
- Elektrische Kehrmaschinen
- Gartenhäcksler
- Zubehör
Welche Besonderheiten zeigte der SKIL Häcksler bei eine Häcksler Test?
Der elektrisch betriebene SKIL Häcksler erreicht 2.400 Watt bei einer Schnittgeschwindigkeit von 4.600 Umdrehungen pro Minute. Als Schneidesystem kommt ein Stahl-Wendemesser zur Anwendung. Dies bedeutete bei der Eruierung eines externen Vergleichssiegers, dass beim Verschleiß noch kein Ersatz vorhanden sein muss. Das Messer wieder einfach anders herum eingesetzt und diese Seite steht ebenso lange zur Verfügung, wie die erste. Sehr optimistisch ist die vom Herstellen getätigte Angabe zur Belastbarkeit mit einem Durchmesser von 38 mm. Hier kommt das Gerät deutlich an seine Grenzen. Eine Überforderung war bei einem Häcksler Test auch mit verzweigtem Strauchabschnitt ersichtlich. Für Gartenbereiche mit zahlreichen Bäumen und Sträuchern ist der SKIL Häcksler ungeeignet.
Wichtige Abmessungen stehen nicht zur Verfügung
Zum SKIL Häcksler zählt ein Fangsack mit Griffen. Der Herstellte macht keine Angaben über das Fassungsvermögen. Im Lieferumfang ist zudem ein Stopfer mit Halteclip vorhanden und wird praktisch Gerät montiert. Die Gebrauchsanweisung ist nicht gerade übersichtlich. Neben den obigen fehlenden Abmessungen gibt es keine Angaben des Herstellers hinsichtlich des Durchmessers der Transporträder und zum Geräuschpegel. Das Unternehmen teilt lediglich mit, dass der Schallleistungspegel garantiert unter 113 dB liegt. Anscheinend besitzt der SKIL Häcksler auch nicht über einen Rücklauf und bei jedem Stau muss das Gerät geöffnet und die Messerscheibe gesäubert werden.
Wie einige andere Hersteller, verzichtet SKIL über einen eingebauten Auffangkorb. Zum Lieferumfang zählt ein großer Fangsack. Durch die besondere innovative Aufbewahrungslösung Easy Storage benötigt der Häcksler nach dem Gebrauch nur geringen Platz.
Vorteil des SKIL Häckslers
- Einfaches Handling und unverzügliches Häckseln
- Wendemesser
- Motorbremse
- Überlastschutz
- geringes Gewicht und Mobilität
- Einfache Aufbewahrung durch Easy Storage
Fazit
Im Resultat verzeichnet der attraktive 0770 AA signifikante Defizite. Er ist nur minimale Grundstücke mit wenigem Baumbestand einsetzbar. Keinesfalls sollte er zu dicke Äste erhalten. Der Preis ist für diesen Häcksler eine Menge Holz. Ein spezielles Charakteristikum stellt das schmale Format dar.
Leise und laute Häcksler: die technische Differenz
Häckseln muss keinen hohen Geräuschpegel darstellen. Dies beweisen seit einigen Jahren moderne Leisehäcksler. Anstatt eines traditionellen Messerschneidewerks, bei dem eine hohe Drehzahl für das Zerhacken von Ästen und Grünzeug vornimmt und dabei genügend Lärm herstellt, arbeiten die meisten Leisehäcksler mit einer Messewalze.
Auch die Resultate der beiden Techniken beim Häckseln differenzieren. Ein grobes und zerfasertes Häckselgut werden durch Walzenhäcksler hergestellt. Dieser ist ideal für die Kompostierung. Aus einem Messerhäcksler kommen die minimal und festen Teile. Sie eignen sich besser zum Mulchen oder als Belag für den Gehweg. Die Zerkleinerung durch das Messeschneidwerk ist auch bei Grünzeug wie Blätter und filigrane Stengel deutlich erkennbarer, als im Gegensatz zur Häckslerwalze.
Ein bedeutsamer Punkt bei der Selektion eines Häckslers ist die Arbeitsperformance. Auf jeden Fall können edle Messerhäcksler mehr Häckselgut zerkleinern als die Vielzahl der Walzenhäcksler. Trotzdem ist das Resultat in der Praxis er umgedreht. Der Grund ist bei der Messerwalze die Wirkung des Selbsteinzugs. Werden die Zweige plötzlich von der Walze erfasst werden sie permanent eingezogen und zerschnitten. In dieser Zeitspanne kann der Nutzer bereits neue Zufuhr sorgen. Beim Messerschneidwerk ist die Einzugswirkung oftmals minimal Der Nutzer muss meistens am Gerät verharren und nach stopfen. Im Gegenzug holt der Nutzer von einem Leisehäcksler bereits den nächsten Nachschub.